top of page

Die internationalen Jugendspiele „Games for Friends“ beim SV

ree


Zu einer besonderen Jugendbegegnung hat die Stadt Wetzlar vom 14. bis 17. August im Rahmen der Städtepartnerschaften eingeladen: die internationalen Jugendspiele „Games for Friends“. Erwartet wurden rund 130 junge Sportlerinnen und Sportler aus Wetzlar, Avignon (Frankreich), Písek (Tschechien) und Schepetiwka (Ukraine). Gefördert und unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds stand das Wochenende im Zeichen des gemeinsamen Sports, des Kennenlernens und eines fairen Wettkampfs in Handball, Basketball und Fußball.

Für unsere D‑Jugend-Handballerinnen war es ein Heimspiel mit besonderer Note: Nach der Teilnahme im vergangenen Jahr in Písek richtete in diesem Jahr die Stadt Wetzlar gemeinsam mit unserem Verein und weiteren Wetzlarer Clubs die Begegnung aus. Der Auftakt am Donnerstagabend in der Sportjugend bot mit gemeinsamen Spielen auf dem gesamten Gelände eine lockere Atmosphäre, in der erste Kontakte geknüpft werden konnten. Am Freitag folgte die feierliche Eröffnung auf dem Domplatz und im Stadion mit allen Delegationen. Anschließend absolvierten unsere Mädchen ein gemeinsames Training mit den Handballerinnen aus Písek und Avignon in unserer Halle – ein intensiver, sportlicher Austausch, der die Basis für viele neue Freundschaften legte.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Turniers: Zusätzlich zu den internationalen Teams hatten Julia und Henrike drei weitere Mannschaften aus der Region eingeladen, sodass über den gesamten Tag hinweg ein abwechslungsreiches und spannendes Teilnehmerfeld zusammenkam. Gespielt wurde in den bekannten Wetzlarer Sportstätten: Handball in der Sporthalle der August-Bebel-Schule, Basketball in der Eichendorffschule und Fußball auf dem Platz des RSV Büblingshausen. Unsere Spielerinnen erlebten packende Partien, viel Fair Play und eine spürbar wachsende Verbundenheit über Team- und Landesgrenzen hinweg. Besonders erfreulich: Zwischen unseren Mädels und den Französinnen aus Avignon brach im Laufe des Tages endgültig das Eis; auf und neben dem Feld entwickelte sich ein reger Austausch mit gegenseitiger Unterstützung.

Der Abschlussabend in der Stadthalle brachte alle Sportlerinnen und Sportler noch einmal zusammen – ein stimmungsvoller, teils auch sentimentaler Moment, der zeigte, wie schnell aus sportlicher Begegnung echte Nähe werden kann. Das erklärte Ziel der „Games for Friends“, Vereine zu vernetzen und langfristige Beziehungen zu fördern, wurde damit eindrucksvoll erreicht.

Ein ganz herzliches Dankeschön gilt Henrik Siegel, Julia Nuhn und Drago Dajovic sowie allen Helferinnen und Helfern für die hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ohne euren Einsatz, eure Koordination und euer Engagement – von der Logistik über die Betreuung der Gäste bis hin zur Turnierleitung – wäre dieses gelungene Wochenende nicht möglich gewesen.


ree

ree

ree


ree

ree

ree

Kommentare


bottom of page